Dalking - Gleißenberg

Pfarramt St. Peter und Paul
Dalking
icon_handy_15x2609977/208 FaxFax 903955
Dalking
Pfarrer-Reitinger-Straße 4, 93495 Weiding
E-Mailpfarramt.dalking@t-online.de
www.pfarrei-dalking.de

Pfarramt St. Bartholomäus
Gleißenberg
icon_handy_15x2609975 / 286 – donnerstags

H.H. Franz Merl, Pfarrer
icon_handy_15x26 09977/208

Frau Silvia Fuchs, Gemeindereferentin
icon_handy_15x2609977/9031052

Zwei Fest- und Gedenktage zusammengefaßt

1/31/2025

Weiding.

Eine Festmesse an einem Freitag-Abend ist gewiß nichts Alltägliches. Doch der Grund dafür liegt auf der Hand und in der Konstellation zweier wichtiger kirchlicher Fest- und Gedenktage. Die Gläubigen feiern genau 40 Tage nach Weihnachten das Fest Mariä Lichtmeß, genannt auch „Darstellung des Herrn“. Und gleich tags darauf gedenkt die Kirche dem Heiligen Märtyrer und Bischof Blasius, der einer Legende nach ein Kind vor dem Erstickungstod gerettet hatte. In der Marienkirche in Weiding ist es nun schon seit vielen Jahren Tradition, die beiden Anlässe zusammenzufassen und einen festlichen Gottesdienst um diese Tage herum zu feiern.

Orgelspiel am Werktag-Abend

So war die Abendmesse am Freitag gut besucht, Pfarrer Franz Merl freute sich darüberhinaus, dßs neben einer großen Abordnung an Ministranten auch Organistin Sonja Gerschütz gekommen war, um den Volksgesang mit der Orgel zu bereichern. Passende Lieder, einerseits zum Fest Lichtmeß und andererseits auch zum Heiligen Blasius standen hierbei im Mittelpunkt. Und mit dem Gedanken des Lichts war auch der weihnachtliche Charakter ein letztes Mal zu spüren. Der Christbaum leuchtete und die vielen Kerzen sowie das Altarband „Christus ist uns geboren“ taten ihr Übriges, um sich nocheinmal 40 Tage zurückversetzen zu lassen und die Menschwerdung Gottes ins Gedächtnis zu rufen. Im alten liturgischen Kalender endete die Weihnachtszeit offiziell erst an Mariä Lichtmeß. Nach dem Eingangslied folgte in feierlicher Weise die Kerzenweihe, die beiden Mesnerinnen Mariele Schönberger und Helga Meier hatten einen Altar aus Kerzen aufgebaut, die in der Marienkirche das ganze Jahr über verbraucht und entzündet werden.

Parallele in heutige Zeit

Mit Gebet und Weihwasser segnete der Priester die Kerzen sowie die Gläubigen und erläuterte dabei das Festgeheimnis des Lichtmeßtages. Die Kommunionmeditation schlug dazu eine Parallele in die heutige Zeit. Sowie einst Simeon können auch wir heute rufen „Herr laß uns in Frieden leben und schenke uns Ruhe und immer wieder neue Kraft. Der Herr soll unser Leben erleuchten.“ Nach diesen aufmunternden Worten folgte die Hinführung zum Heiligen Bischof Blasius, die gekreuzten Kerzen wurden ebenfalls gesegnet und alle Kirchenbesucher nahmen gerne den Segen mit der Bitte um Schutz vor Halskrankheiten einzeln entgegen. Der Geistliche bedankte sich mit einem herzlichen Vergelt’s Gott für die vielen Mühen im Vorfeld und in der Vorbereitung der festlichen Abendmesse im Weidinger Gotteshaus.

2025-01-31 Lichtmeß-Blasius Weiding 1

2025-01-31 Lichtmeß-Blasius Weiding 3

2025-01-31 Lichtmeß-Blasius Weiding 2